Zum hauptinhalt springen

Schlagwort: security

Auch dezentral lassen sich gut Patient*innen-Daten verlieren

Hände in Einweghandschuhen, die sich in einer Arztpraxis dem “DocCirrus Datensafe” Server nähern

Unfassbar, aber wahr: Auch in Deutschland kommt die Digitalisierung an. Mittlerweile sogar in Arztpraxen. Termine buchen, Akten durchsuchen, Krankschreibungen und Abrechnungen ausstellen – das alles kann mit einer Software erledigt werden. Die kennt dann Praxen und Patient*innen sehr gut – sehr, sehr gut sogar. Genauso unfassbar, aber leider auch wahr: Als wir uns eine dieser Softwarelösungen für Arztpraxen mal genauer angeschaut haben, hat sie sehr viele Daten verloren. Sehr, sehr viele: Von mehr als einer Million Patient*innen.

Datenabfluss auf Rezept

Kassenrezept für Datenabfluss unterschrieben von Jens Spahn und Karl Lauterbach

Impotenz? Gibt’s eine App für!

Depression? Schau dir ein paar Videos an!

Sinnlose Apps, die unfassbar teuer sind? Frag deine Krankenkasse!

Ein Glück, dass wir im 21. Jahrhundert leben und es für jedes Krankheitsbild die passende App gibt. Seit Oktober 2020 gibt’s die auch auf Rezept, die Digitalen Gesundheits-Anwendungen, oder kurz: DiGAs. Vielen Dank dafür an Jens Spahn. *hust*

Seit rund 1,5 Jahren können Unternehmen damit Apps entwickeln, die Ärzt*innen dann ihren Patient*innen verschreiben. Doch wie bei so vielen anderen Vorhaben zeigt sich auch hier einmal wieder: Digitalisierung löst nicht alle Probleme – sie schafft viel mehr ganz neue.

Und da wir einen Text über DiGAs schreiben, könnt ihr euch denken, welche Sorte von Problemen wir meinen: Die wenigen Digitalen Gesundheits-Anwendungen, die wir angeschaut haben, hatten massiven Datenabfluss. Insgesamt haben sie Daten von mehr als 20.000 Patient*innen verloren.

zapptales – vom Chat zum Buch zum Datenleck

Weihnachtszeit ist Geschenkezeit, natürlich auch in diesem Jahr. Viele suchen verzweifelt nach schönen, möglichst originellen Geschenken, auch in unserem Freundeskreis. Von »Ihr Name auf einem Reiskorn« bis »Deine schönsten Urlaubsfotos als Fotobuch« bleibt kein Wunsch unerfüllt.

Auf der Jagd nach dem besten Geschenk sind Freund*innen von uns auf zapptales gestoßen. Der Dienst verspricht, individuelle Bücher drucken zu lassen, ungefähr so wie Fotobücher – nur mit privaten Chatverläufen. Moment… private Chats auf fremde Server laden, um sie drucken zu lassen? Da hören wir die Glöckchen läuten. Aber keine Weihnachtsglöckchen 🔔, sondern Alarmglocken 🚨. Leider stellte sich heraus: Zu Recht!

Zu Besuch bei Deutschlands bestem EdTech-Datenleck – virtuell natürlich

Dies ist der dritte Teil unserer Back-To-School-Reihe.

Stellt euch vor, ihr seht eine Haustür, die sperrangelweit offen steht. Also geht ihr rein und ruft durch das ganze Haus, dass die Tür offen ist und ob die nicht mal jemand zumachen kann. Ach was, ihr ruft nicht – ihr brüllt. Und trotzdem: Keine Antwort. Stattdessen stolpert ihr überall über aufgetürmte und aufgeschlagene Aktenordner mit Namen von drei Millionen Menschen, mit Fotos, Geburtsdaten, Wohnorten und Namen von Schulen oder Unis.

Klingt weit hergeholt? Ist uns aber genau so passiert – virtuell natürlich, in einer App. Dieser Blogpost erzählt von unserem kurzen Besuch bei der Lern-App StudySmarter.

Learnu oder: Meine App, die hat drei Lücken 🎶

Dieser Artikel ist der zweite Teil der “Back-To-School-Serie”.

Hausaufgaben – ein leidiges Thema, das so ziemlich alle in sehr schlechter Erinnerung haben oder noch alltäglich ertragen müssen. Viele Schüler*innen versuchen deshalb, möglichst wenige davon zu machen und die Hausaufgaben solidarisch untereinander zu teilen. Doch was alles schief gehen kann, wenn man versucht, daraus ein Geschäftsmodell zu machen, das zeigen wir euch jetzt.

Scoolio – Kellerbesichtigung des Grauens

Einige Menschen haben Leichen im Keller, andere haben einen Datenabfluss im Keller
Dieser Artikel ist der erste Teil der “Back-To-School-Serie”.

Über manche Menschen sagt man, sie hätten Leichen im Keller. Sie haben Geheimnisse, von denen niemand erfahren soll. Bei der App scoolio ist das anders: Die App schafft es gerade nicht, Geheimnisse für sich zu behalten. E-Mail-Adressen von Schüler*innen, ihr aktueller Standort, Schule, Klasse – alles abrufbar im Netz.

Wenn der Keller also so bequem zugänglich ist, machen wir uns doch auf den Weg und betrachten die sperrangelweit offenen Türen. Kommt mit auf die Reise – Stockwerk für Stockwerk in den Keller.

Deine ganze Stipendiums­bewerbung - in einem Tweet zerlegt

Ein Studium kostet viel Geld – zu viel für einige Menschen. Deshalb gibt es Stipendien als Unterstützung. Eigentlich eine gute Sache, jedenfalls so lange bei der Bewerbung alles gut läuft. Das mussten wir erfahren, als Teile unseres zerforschungs-Kollektivs sich für ein Stipendium bewerben wollten - und leider auch gleich wieder über einen ganzen Batzen persönlicher Dokumente von anderen Bewerber*innen gestolpert sind.

Gorillas: Special offer - unicorn slices, 150g 🦍❤️

Gorillas Advertising with the slogan 'Just going check gorillas one more time, then I will put the phone away... oh nice, cinnamon buns' but 'cinnamon buns' is replaced with 'data'

We felt more like “Oh fuck, Databreach”

During the pandemic, grocery delivery services gained popularity. New players on the market offer delivery in under an hour. One of them is Gorillas, which not only delivers apples and granola bars in 10 minutes, but just as quickly delivered the data of all its customers.

How could this happen? Unfortunately, it was once again much too simple. But let’s start at the beginning: