Zum hauptinhalt springen

Schlagwort: hotel

Suche Entspannung, finde Datenleck

Hotels stehen für Schlaf, Urlaub, Reisen – und wohl auch für Datenlecks. Erneut haben wir eine Sicherheitslücke bei einer Hotelsoftware gefunden, diesmal mit vielen Millionen Betroffenen aus den letzten 10 Jahren. Mit dabei: ein saarländischer Softwareanbieter, eine Münchner Motel-Kette und (wie immer) ein zählendes Zerforschi.

Die Kurzfassung vorab:
Wir haben eine Reihe von Sicherheitslücken in SIHOT.WEB und SIHOT.GO! gefunden, die Zugriff auf die Reservierungs- und Gästedaten im System erlaubten.

Betroffen waren unter anderem die DJH-Jugendherbergen in Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und dem Saarland, die Arbeiterwohlfahrtstochter AWO SANO, Motel One, der DeHoGa-Campus und eine Reihe von Hotelketten mit Namen wie “Fidelis” und “GSH”.

Dabei wären nach unserer Schätzung insgesamt mehr als 35,5 Mio. Reservierungen und 48,5 Mio. Gästeprofile abrufbar gewesen. Alleine bei Motel One hätten damit schätzungsweise über 30 Mio. Reservierungen und mehr als 40 Mio. Gästeprofile abgerufen werden können, darunter auch Spitzenpolitiker*innen.

Doch was genau ist passiert?

Hotel: Check-in 🤝 Daten: Check-Out

Alte Postkarte von mehreren Hotels am Wasser, “Grüße vom Hotel am Data Lake”

Guter Schlaf ist wichtig. Das wissen auch Hotels – und versprechen mehr davon, wenn man schon vor Ankunft online eincheckt. Natürlich ist es auch günstiger für die Betreiber, Personal an der Rezeption einzusparen und stattdessen eine Maschine hinzustellen. Oder noch besser: den Check-In einfach komplett durch die Gäste auf ihren Smartphones erledigen zu lassen.

Das ist schon auch komfortabel, aber spätestens seit die Sicherheitslücken bei der Hotelkette Numa bekannt wurden, haben wir bei der Kombination aus “Online-Check-In” und “mehr Schlaf” aber doch ein paar Fragezeichen im Kopf. Denn uns interessiert natürlich: Wie funktioniert der Check-In technisch und können wir ihm vertrauen?

Spoiler: Nope, leider nicht…

Kommt mit auf eine Datenreise.