Zum hauptinhalt springen

The amazing tale of a test certificate and the Unix timestamp that traveled through time.

Now let’s move on to sports: the whole world is talking about the test certificates of a tennis player right now.

Novak Đoković is a serbian tennis player who recently entered Australia – without vaccination, but with two PCR test certificates. A positive test result from December 16th and a negative test result from December 22nd. He is therefore considered to be recovered.

With this he got a special permit to enter the country unvaccinated – but this permit was then considered insufficient when he entered the country. In the meantime, however, a court has allowed him to enter australia.

In cooperation with SPIEGEL, we took a look at the court documents and tried to understand the technical details. 🕵️

zapptales – vom Chat zum Buch zum Datenleck

Weihnachtszeit ist Geschenkezeit, natürlich auch in diesem Jahr. Viele suchen verzweifelt nach schönen, möglichst originellen Geschenken, auch in unserem Freundeskreis. Von »Ihr Name auf einem Reiskorn« bis »Deine schönsten Urlaubsfotos als Fotobuch« bleibt kein Wunsch unerfüllt.

Auf der Jagd nach dem besten Geschenk sind Freund*innen von uns auf zapptales gestoßen. Der Dienst verspricht, individuelle Bücher drucken zu lassen, ungefähr so wie Fotobücher – nur mit privaten Chatverläufen. Moment… private Chats auf fremde Server laden, um sie drucken zu lassen? Da hören wir die Glöckchen läuten. Aber keine Weihnachtsglöckchen 🔔, sondern Alarmglocken 🚨. Leider stellte sich heraus: Zu Recht!

Zu Besuch bei Deutschlands bestem EdTech-Datenleck – virtuell natürlich

Dies ist der dritte Teil unserer Back-To-School-Reihe.

Stellt euch vor, ihr seht eine Haustür, die sperrangelweit offen steht. Also geht ihr rein und ruft durch das ganze Haus, dass die Tür offen ist und ob die nicht mal jemand zumachen kann. Ach was, ihr ruft nicht – ihr brüllt. Und trotzdem: Keine Antwort. Stattdessen stolpert ihr überall über aufgetürmte und aufgeschlagene Aktenordner mit Namen von drei Millionen Menschen, mit Fotos, Geburtsdaten, Wohnorten und Namen von Schulen oder Unis.

Klingt weit hergeholt? Ist uns aber genau so passiert – virtuell natürlich, in einer App. Dieser Blogpost erzählt von unserem kurzen Besuch bei der Lern-App StudySmarter.

Learnu oder: Meine App, die hat drei Lücken 🎶

Dieser Artikel ist der zweite Teil der “Back-To-School-Serie”.

Hausaufgaben – ein leidiges Thema, das so ziemlich alle in sehr schlechter Erinnerung haben oder noch alltäglich ertragen müssen. Viele Schüler*innen versuchen deshalb, möglichst wenige davon zu machen und die Hausaufgaben solidarisch untereinander zu teilen. Doch was alles schief gehen kann, wenn man versucht, daraus ein Geschäftsmodell zu machen, das zeigen wir euch jetzt.

Scoolio – Kellerbesichtigung des Grauens

Einige Menschen haben Leichen im Keller, andere haben einen Datenabfluss im Keller
Dieser Artikel ist der erste Teil der “Back-To-School-Serie”.

Über manche Menschen sagt man, sie hätten Leichen im Keller. Sie haben Geheimnisse, von denen niemand erfahren soll. Bei der App scoolio ist das anders: Die App schafft es gerade nicht, Geheimnisse für sich zu behalten. E-Mail-Adressen von Schüler*innen, ihr aktueller Standort, Schule, Klasse – alles abrufbar im Netz.

Wenn der Keller also so bequem zugänglich ist, machen wir uns doch auf den Weg und betrachten die sperrangelweit offenen Türen. Kommt mit auf die Reise – Stockwerk für Stockwerk in den Keller.

Deine ganze Stipendiums­bewerbung - in einem Tweet zerlegt

Ein Studium kostet viel Geld – zu viel für einige Menschen. Deshalb gibt es Stipendien als Unterstützung. Eigentlich eine gute Sache, jedenfalls so lange bei der Bewerbung alles gut läuft. Das mussten wir erfahren, als Teile unseres zerforschungs-Kollektivs sich für ein Stipendium bewerben wollten - und leider auch gleich wieder über einen ganzen Batzen persönlicher Dokumente von anderen Bewerber*innen gestolpert sind.